Grundkurs Basale Stimulation (3-tägig)
28. November 2019 Inga Nierhofffür Fachkräfte und Interessierte
In den 70er-Jahren hat sich das Konzept der Basalen Stimulation zur Förderung schwer und mehrfach behinderter Kinder und Erwachsener entwickelt und in der Anwendung durch Professor Andreas Fröhlich bewährt. Während der letzten Jahre wurde das Konzept von Christel Bienstein auf die Pflege übertragen. Insbesondere bei Intensivpatienten, des-orientierten und wahrnehmungsgestörten Menschen lässt sich über die Basale Stimulation eine Verbesserung der Wahrnehmung, Wachheit und Koordination erreichen. Das Konzept geht davon aus, dass auch schwer wahrnehmungsgestörte Menschen in der Lage sind auf ihre Umwelt zu reagieren, selbst wenn Außenstehende keinerlei Reaktionen feststellen können.
Wahrnehmung sowie Kontakt zur Außenwelt lässt sich über vielfältige Kanäle erreichen. Das Tastgefühl, der Geruchs- und Geschmackssinn, das Gehör, die Fähigkeit zu sehen und zu spüren bieten Zugangsmöglichkeiten zum Patienten. Diese zu erkennen und gezielt anzuwenden ist das Ziel der Basalen Stimulation. Die Beobachtung, die Individualität der Person, die Kommunikation und Sensibilität spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Basale Stimulation versteht den Betroffenen als gleichwertigen Partner, d.h., er wird so akzeptiert wie er ist. Die Partner werden als Menschen mit einer persönlichen, individuellen Geschichte betrachtet, die stets die Fähigkeit zum Erleben haben, auch wenn sie sich nach schwerer Erkrankung oder Unfall in Koma oder Bewusstlosigkeit befinden.
Basale Stimulation ist in diesem Zusammenhang keine neue alternative Therapieform, sondern vielmehr Beziehungsarbeit zwischen Pflegendem und Patient.
Wer daran interessiert ist, an einem Grundkurs „Basale Stimulation in der Pflege“ teilzunehmen, sollte offen sein für Selbsterfahrungsübungen und keine Angst vor Berührung haben.
Dozentin:
Ricarda Richter-Kessler
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege, Pflegepädagogin
Termine 2020:
Block 1
Dienstag, 03.03. und
Mittwoch, 04.03.2020
Block 2
Mittwoch, 25.03.2020
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung tragen!
Zeit: 09.00 – 16.30 Uhr (8UE), inkl. Pausenzeiten mit Verpflegung
Kosten: 290€
Ort: Arche Akademie im Arche Care Haus, Karlshöhe 6A, Lüdenscheid